Wenn Sie selbst ein Testament verfassen wollen, können Sie das Testament so schreiben, wie in dem folgenden Muster/Vorlage.
Hinweis: Bereits geringfügige Abweichungen bei Testamentserstellung können zu gravierenden rechtlichen Folgen führen.
Dauertestamentsvollstreckung Muster | Vorlage
Gemeinschaftliches Testament
Im Vollbesitz unserer geistigen Kräfte wollen wir hiermit unseren letzten Willen regeln. Wir können über unseren Nachlass vollumfänglich frei verfügen und sind weder über einen Erbvertrag noch durch ein gemeinschaftliches Testament gebunden. Rein fürsorglich widerrufen wir sämtliche bisherigen Verfügungen von Todes wegen.
…….
Testamentsvollstreckung
a. Testamentsvollstreckung in beiden Erbfällen
Das gemeinsame Kind … ist wegen seiner Behinderung nicht in der Lage, seine Angelegenheiten selbst zu besorgen. Es wird daher die ihm im jeweiligen Erbfall zugewendeten Erbteile nicht selbst verwalten können.
Sowohl der Erstversterbende als auch der länger lebende Ehegatte ordnen deshalb hinsichtlich des … zufallenden Erbteils Testamentsvollstreckung in Form einer Dauertestamentsvollstreckung gemäß § 2209 BGB an.
b. Person des Testamentsvollstreckers
Zum Testamentsvollstrecker wird ernannt:
- beim Tod des Erstversterbenden der länger lebende Ehegatte,
- im Schlusserbfall das gemeinsame Kind …
Ersatztestamentsvollstrecker für den Fall, dass … ihr Amt nicht antritt bzw. vor oder nach dem Schlusserbfall wegfällt, ist das gemeinsame Kind … Wiederum ersatzweise für den Fall, dass … sein Amt nicht antritt oder vor oder nach dem Schlusserbfall wegfällt, wird der älteste Abkömmling von … oder … zum Testamentsvollstrecker ernannt, sofern dieser volljährig ist. Ist die Volljährigkeit noch nicht eingetreten, soll die Person des Testamentsvollstreckers durch das zuständige Nachlassgericht bestimmt werden.
Das Amt des für den ersten Sterbefall eingesetzten Testamentsvollstreckers endet mit dem Schlusserbfall. An seine Stelle tritt der für den Schlusserbfall eingesetzte Testamentsvollstrecker, der dann die Miterbenanteile von … am Nachlass beider Elternteile verwaltet.
c. Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers
Solange die jeweilige Erbengemeinschaft besteht, nimmt der Testamentsvollstrecker die … zustehenden Rechte als Miterbin wahr und verwaltet den Nachlass gemeinsam mit den weiteren Miterben. Er ist von den Beschränkungen des § 181 BGB ausdrücklich befreit.
Nach erfolgter Erbauseinandersetzung setzt sich die Testamentsvollstreckung an den Vermögenswerten fort, die … bei der Nachlassteilung zugefallen sind.
Im Wege der Verwaltungsanordnung nach § 2216 Abs. 2 BGB wird der jeweilige Testamentsvollstrecker verbindlich angewiesen, … aus den ihr gebührenden anteiligen jährlichen Reinerträgen (Nutzungen) des Nachlasses bzw. der ihr bei einer Erbauseinandersetzung zugeteilten Vermögensgegenstände nach billigem Ermessen solche Geld- oder Sachleistungen nach Art und Höhe zukommen zu lassen, die zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen, auf die der Sozialhilfeträger aber nach den entsprechenden Vorschriften nicht zugreifen kann (SGB II, BSHG, GSiG) und die auch nicht auf die … gewährten Sozialhilfeleistungen anrechenbar sind. Dies sind vor allem:
Geschenke zum Geburtstag von … und zu den üblichen Festtagen;
Aufwendungen zur Befriedigung ihrer individuellen Bedürfnisse hinsichtlich Freizeitgestaltung und Hobbies;
Aufwendungen für eine Teilnahme an Ferien- und Kuraufenthalten.
Soweit die jährlichen Reinerträge nicht in voller Höhe in der obigen Weise verwendet werden, sind sie entsprechend der obigen Zielsetzungen für größere Anschaffungen oder Unternehmungen zu Gunsten von … anzulegen.
Im Übrigen gelten für die Testamentsvollstreckung die gesetzlichen Vorschriften.
d. Vergütung
Als Vergütung soll der Testamentsvollstrecker einen Betrag in Höhe von …… Euro für die Testamentsvollstreckung erhalten.
Berlin, den……
(Unterschrift des Erblassers)

Wir beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen zum Thema Erbrecht und unsere Leistungen, wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage bitte vertrauensvoll an die Kanzlei Voegele in Berlin:
Fasanenstr. 37, 10719 Berlin
Tel: +49 (0)30 38 37 79 26
Tel: +49 (0)30 31 98 15 01 11
Fax: +49 (0)30 38 37 79 28
E-Mail: kanzlei@voegele-rechtsanwaelte.de
Kontaktformular für Ihre Anfrage
Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir rufen Sie gerne zurück.